Ausgewähltes Thema: Bewährte Methoden für die Bewertung von Software-Demos. Willkommen! Hier zeigen wir praxisnahe Wege, wie Sie Demos strukturiert, fair und wirkungsorientiert beurteilen – mit Geschichten, Checklisten und klaren Schritten zum besseren Kaufentscheid.

Formulieren Sie vorab, welche messbaren Ergebnisse die Software ermöglichen soll: geringere Bearbeitungszeiten, weniger Fehler, höhere Kundenzufriedenheit. Teilen Sie diese Ziele mit dem Anbieter und bitten Sie um eine demo-nahe Darstellung entlang Ihrer KPIs.
Ordnen Sie Anforderungen in Muss, Soll und Kann. So verhindern Sie, dass eine glänzende Nebensächlichkeit ein kritisches Defizit überstrahlt. Kommentieren Sie unten, welche Muss-Kriterien in Ihrem Kontext unverhandelbar sind.
Erstellen Sie eine kurze Bewertungsnotiz mit Zielen, Annahmen und Ausschlusskriterien. Stimmen Sie diese intern ab. Abonnieren Sie unseren Newsletter, um eine editierbare Vorlage für Ihre nächste Demo zu erhalten.

Stakeholder einbinden und Rollen klären

Laden Sie Vertreter aus Fachbereich, IT, Datenschutz und Security ein. Verschiedene Perspektiven verhindern teure Spätfolgen. Teilen Sie vorab Agenda und Use Cases, damit alle fokussiert Fragen stellen können.

Stakeholder einbinden und Rollen klären

Verhindern Sie Dominanz durch laute Stimmen, indem Sie pro Sicht eine Sprecherin bestimmen. So erhält Usability ebenso Raum wie Compliance. Schreiben Sie uns, welche Rolle bei Ihnen oft unterrepräsentiert ist.

Realistische Use Cases und Daten vorbereiten

01
Bitten Sie um eine Demo mit repräsentativen, anonymisierten Beispieldaten aus Ihrem Alltag. Nur so sehen Sie, wie Suchfunktionen, Validierungen und Reports unter realen Bedingungen performen.
02
Testen Sie Randfälle: fehlende Felder, doppelte Einträge, Sonderzeichen, Zeitüberschreitungen. Gute Systeme brechen nicht schön, sie führen verständlich zurück. Teilen Sie Ihre härtesten Edge Cases in den Kommentaren.
03
Geben Sie der Demo Zeitboxen je Use Case und definieren Sie, was als Erfolg gilt. Das verhindert Abdriften in Nebenthemen und ermöglicht einen fairen Vergleich zwischen Anbietern.

Fragetechniken während der Demo

Fragen Sie: Wie wird das gemacht? Wo stelle ich das ein? Wer darf es ändern? So entlarven Sie manuelle Workarounds und Scheinautomationen, die in Präsentationen oft elegant verborgen bleiben.

Fragetechniken während der Demo

Bitten Sie um konkrete Roadmap-Daten, Versionszyklen und rückblickende Release-Qualität. Fragen Sie nach bekannten Limitierungen. Abonnieren Sie Updates, wenn Sie Checkfragenlisten für Roadmap-Gespräche wünschen.
Nutzen Sie eine einheitliche Skala mit klaren Definitionen pro Kriterium. Sammeln Sie Beispiele für jede Note. So bleibt die Bewertung nachvollziehbar und auditierbar, gerade wenn mehrere Anbieter im Rennen sind.

Notizen, Scoring und Bias-Reduktion

Reflektieren Sie Halo-Effekte, Primacy/Recency und Präsentationskompetenz. Planen Sie Pausen zwischen Demos und lesen Sie Notizen quer. Teilen Sie Ihr persönliches Anti-Bias-Ritual mit der Community.

Notizen, Scoring und Bias-Reduktion

Technische Due Diligence: Sicherheit, Skalierung, Integration

Fragen Sie nach Zertifizierungen, Penetrationstest-Berichten, Rollenmodellen und Audit-Logs. Prüfen Sie Verschlüsselung im Ruhezustand und in Bewegung. Erzählen Sie uns, welche Sicherheitsanforderungen für Sie geschäftskritisch sind.

Technische Due Diligence: Sicherheit, Skalierung, Integration

Bitten Sie um Metriken: Antwortzeiten, Durchsatz, horizontale Skalierung, Caching-Strategien. Lassen Sie Lasttests oder wenigstens realistische Performance-Demos zeigen. Dokumentieren Sie messbare Schwellenwerte pro Use Case.
Proof of Concept mit Fokus
Planen Sie einen schlanken PoC mit klaren Hypothesen, Datenumfang und Akzeptanzkriterien. Halten Sie Laufzeit, Aufwand und Verantwortliche fest. Berichten Sie uns, welche Hypothesen Sie zuerst testen würden.
Referenzen und Total Cost of Ownership
Sprechen Sie mit Referenzkunden, fragen Sie nach Implementierungsdauer und Support. Kalkulieren Sie TCO: Lizenzen, Integrationen, Schulung, Change-Management. Teilen Sie Ihre TCO-Checkliste mit der Community.
Entscheidung kommunizieren und lernen
Kommunizieren Sie die Entscheidung transparent und würdigen Sie alle Anbieter. Sammeln Sie Lessons Learned für nächste Zyklen. Abonnieren Sie unseren Blog, um eine Zusammenfassung bewährter Retrospektivfragen zu erhalten.
Crystoreinc
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.